Datenschutzerklärung

Gültig ab Januar 2025

Bei felyntarivox nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie haben. Wir arbeiten nach den Vorgaben der DSGVO und halten uns an deutsche Datenschutzgesetze.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

felyntarivox
Teltower Damm 23
14169 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 30 36709520
E-Mail: help@felyntarivox.com

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an diese Adresse wenden. Wir antworten normalerweise innerhalb von drei Werktagen.

Welche Daten wir erheben

Wir sammeln nur die Informationen, die wir wirklich brauchen. Das hängt davon ab, wie Sie unsere Website nutzen.

Kontaktdaten

Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer – wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben oder sich für unsere Kurse anmelden.

Technische Daten

IP-Adresse, Browser-Typ, Geräteinformationen, Zugriffszeiten – diese Daten erfasst unser Server automatisch beim Besuch.

Nutzungsdaten

Welche Seiten Sie besuchen, wie lange Sie bleiben, von wo Sie kommen – das hilft uns, die Website zu verbessern.

Zahlungsinformationen

Bei Kursbuchungen: Rechnungsadresse und Zahlungsmethode. Sensible Bankdaten verarbeitet unser Zahlungsdienstleister direkt.

Automatisch gesammelte Daten

Manche Informationen bekommen wir automatisch, wenn Sie die Website besuchen. Das sind technische Daten, die Ihr Browser sendet – zum Beispiel welches Betriebssystem Sie nutzen oder welche Seiten Sie ansehen. Diese Informationen können wir meistens nicht direkt einer Person zuordnen.

Wofür wir Ihre Daten nutzen

Wir verarbeiten Ihre persönlichen Informationen nur für bestimmte Zwecke. Hier ist eine Übersicht:

  • Vertragserfüllung: Wenn Sie einen Kurs buchen, brauchen wir Ihre Daten, um den Vertrag zu erfüllen – Kurszugang einrichten, Rechnungen schicken, Support bieten.
  • Kommunikation: Um auf Ihre Anfragen zu antworten, Sie über Kurstermine zu informieren oder wichtige Updates zu senden.
  • Website-Verbesserung: Wir analysieren, wie Besucher die Seite nutzen, um sie besser zu machen. Dabei verwenden wir anonymisierte Daten.
  • Marketing: Mit Ihrer Einwilligung schicken wir Ihnen Informationen über neue Kurse oder Angebote. Sie können sich jederzeit abmelden.
  • Rechtliche Verpflichtungen: Manchmal müssen wir Daten speichern, weil das Gesetz es verlangt – zum Beispiel Rechnungen für die Steuer.
  • Sicherheit: Um unsere Website vor Missbrauch und Angriffen zu schützen, überwachen wir technische Zugriffe.

Wichtig: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte. Wir nutzen sie auch nicht für Zwecke, die nichts mit unserer Bildungsarbeit zu tun haben.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Nach der DSGVO brauchen wir für jede Datenverarbeitung eine Rechtsgrundlage. Bei uns sind das:

Rechtsgrundlage Wofür wir sie nutzen
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) Kursanmeldung, Zugang zu Lernmaterialien, Rechnungsstellung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Newsletter, Marketing-E-Mails, optionale Analysedienste
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse) Website-Sicherheit, Fehleranalyse, Spam-Schutz
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtliche Pflicht) Aufbewahrung von Rechnungen, Steuerunterlagen

Wie lange wir Daten speichern

Wir bewahren Ihre Informationen nur so lange auf, wie es nötig ist. Das hängt vom Zweck ab:

  • Kontaktanfragen: Löschen wir normalerweise nach sechs Monaten, wenn keine Geschäftsbeziehung entsteht.
  • Kursunterlagen: Bleiben während Ihrer aktiven Teilnahme plus ein Jahr zugänglich, danach werden sie anonymisiert.
  • Rechnungen: Müssen wir zehn Jahre aufbewahren – das verlangt das deutsche Steuerrecht.
  • Newsletter-Daten: Speichern wir, bis Sie sich abmelden. Danach sofortige Löschung.
  • Server-Logs: Werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht.
  • Bewerbungen: Löschen wir sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens.

Wenn Sie Ihr Konto bei uns löschen, entfernen wir alle nicht mehr benötigten Daten innerhalb von 30 Tagen. Nur was wir rechtlich aufbewahren müssen, bleibt gespeichert.

Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website nutzt Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Manche sind technisch notwendig, andere helfen uns, die Seite zu verbessern.

Notwendige Cookies

Diese brauchen wir, damit die Website funktioniert. Sie merken sich zum Beispiel Ihre Login-Daten oder Spracheinstellungen. Diese Cookies können Sie nicht ablehnen, sonst funktioniert die Seite nicht richtig.

Analyse-Cookies

Mit Ihrer Zustimmung nutzen wir Cookies, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website verwenden. Wir sehen dann zum Beispiel, welche Seiten besonders beliebt sind oder wo Nutzer Probleme haben. Diese Daten werden anonymisiert ausgewertet.

Marketing-Cookies

Diese Cookies würden uns helfen, Ihnen relevante Werbung zu zeigen. Aktuell setzen wir solche Cookies nicht ein. Falls sich das ändert, fragen wir vorher um Erlaubnis.

Sie können Cookies in Ihrem Browser jederzeit löschen oder blockieren. In den Browser-Einstellungen finden Sie die entsprechenden Optionen. Manche Funktionen der Website könnten dann aber eingeschränkt sein.

Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre Informationen nur weiter, wenn es nötig ist. Das passiert in diesen Fällen:

Externe Dienstleister

Manche Aufgaben übernehmen Partnerunternehmen für uns – zum Beispiel Hosting-Anbieter, die unsere Server betreiben, oder E-Mail-Services für den Newsletter-Versand. Diese Firmen dürfen Ihre Daten nur nach unseren Anweisungen verarbeiten und müssen sie genauso schützen wie wir. Wir haben mit allen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen.

Zahlungsdienstleister

Bei Kursbuchungen arbeiten wir mit Zahlungsanbietern zusammen. Die bekommen die Informationen, die für die Abwicklung nötig sind – Name, Rechnungsadresse, Betrag. Sensible Daten wie Kreditkartennummern gehen direkt an den Zahlungsdienstleister, wir sehen sie nicht.

Rechtliche Anforderungen

Wenn Behörden es verlangen und eine rechtliche Grundlage vorliegt, müssen wir manchmal Daten herausgeben. Das passiert aber nur bei konkreten amtlichen Anfragen mit gültiger Rechtsgrundlage.

Keine Weitergabe an Drittländer

Ihre Daten bleiben in der Europäischen Union. Wir nutzen ausschließlich Dienstleister mit Servern in Deutschland oder anderen EU-Ländern. Falls das mal anders sein sollte, informieren wir Sie und stellen sicher, dass ein angemessenes Schutzniveau existiert.

Ihre Rechte

Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte. Sie können diese jederzeit ausüben – schreiben Sie uns einfach an help@felyntarivox.com oder per Post.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir schicken Ihnen dann eine Kopie aller Informationen – normalerweise innerhalb von vier Wochen.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Wenn Ihre Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie verlangen, dass wir sie korrigieren. Das machen wir dann unverzüglich.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen – außer wir müssen sie aus rechtlichen Gründen aufbewahren. In dem Fall erklären wir Ihnen, warum wir sie noch brauchen.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten zwar speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen – zum Beispiel wenn Sie die Richtigkeit der Daten anzweifeln.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können Ihre Daten in einem gängigen Format erhalten und zu einem anderen Anbieter übertragen. Wir stellen Ihnen die Informationen strukturiert zur Verfügung.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, besonders wenn wir sie auf Basis berechtigter Interessen verarbeiten. Wir prüfen dann, ob wir zwingende Gründe haben, die Verarbeitung fortzusetzen.

Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Wenn Sie uns eine Einwilligung gegeben haben – zum Beispiel für den Newsletter – können Sie diese jederzeit zurückziehen. Das beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.

Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie glauben, dass wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten. Die zuständige Behörde in Berlin ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

So machen Sie Ihre Rechte geltend: Schicken Sie uns eine E-Mail an help@felyntarivox.com mit Ihrem Anliegen. Damit wir sicher sind, dass Sie auch wirklich die betroffene Person sind, bitten wir Sie um einen Identitätsnachweis – zum Beispiel eine Kopie Ihres Ausweises. Wir antworten normalerweise innerhalb von vier Wochen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir schützen Ihre Daten mit technischen und organisatorischen Maßnahmen. Die wichtigsten:

  • SSL-Verschlüsselung: Alle Daten, die zwischen Ihrem Browser und unserem Server übertragen werden, sind verschlüsselt. Sie erkennen das am Schloss-Symbol in der Adressleiste.
  • Sichere Server: Unsere Server stehen in deutschen Rechenzentren mit hohen Sicherheitsstandards. Zugang haben nur autorisierte Mitarbeiter.
  • Regelmäßige Backups: Wir sichern Daten täglich, damit nichts verloren geht. Die Backups werden verschlüsselt gespeichert.
  • Zugriffskontrolle: Nur Mitarbeiter, die die Daten für ihre Arbeit brauchen, haben Zugriff. Alle Zugriffe werden protokolliert.
  • Passwortschutz: Wir speichern Passwörter nur in verschlüsselter Form. Selbst wir können Ihr Passwort nicht sehen.
  • Regelmäßige Updates: Wir halten unsere Systeme aktuell, um Sicherheitslücken zu schließen.
  • Datenschutz-Schulungen: Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig im Umgang mit personenbezogenen Daten geschult.

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen – absolute Sicherheit gibt es im Internet nicht. Sie sollten auch selbst auf die Sicherheit Ihrer Zugangsdaten achten und sie niemandem mitteilen.

Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Informationen über neue Kurse, Bildungsthemen und gelegentlich Angebote zu schicken. Das machen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Double-Opt-In-Verfahren

Nach der Anmeldung schicken wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail. Erst wenn Sie auf den Link darin klicken, nehmen wir Sie in den Verteiler auf. So stellen wir sicher, dass wirklich Sie sich angemeldet haben.

Abmeldung

In jeder Newsletter-E-Mail finden Sie einen Abmelde-Link. Ein Klick genügt, und wir entfernen Ihre Adresse sofort aus dem Verteiler. Sie können uns auch einfach eine E-Mail schicken – das funktioniert genauso.

Was wir beim Newsletter messen

Wir sehen, ob Sie den Newsletter öffnen und auf Links klicken. Das hilft uns, die Inhalte zu verbessern. Diese Daten werden aber nur anonymisiert ausgewertet – wir erstellen keine persönlichen Profile.

Kontaktformular und E-Mail

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail schreiben, speichern wir die Daten, die Sie uns mitteilen. Das brauchen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen zu antworten.

Diese Informationen löschen wir nach sechs Monaten, es sei denn, es entsteht eine Geschäftsbeziehung. Dann gelten die üblichen Aufbewahrungsfristen. Sie können jederzeit verlangen, dass wir den Austausch früher löschen.

Minderjährige

Unsere Kurse und Angebote richten sich an Erwachsene. Wir sammeln nicht wissentlich Daten von Personen unter 16 Jahren. Falls Sie feststellen, dass Ihr Kind uns ohne Ihre Zustimmung Informationen gegeben hat, kontaktieren Sie uns bitte sofort. Wir löschen die Daten dann umgehend.

Links zu anderen Websites

Unsere Seite enthält Links zu externen Websites. Für deren Inhalte und Datenschutzpraktiken sind wir nicht verantwortlich. Wenn Sie solchen Links folgen, verlassen Sie unseren Verantwortungsbereich. Wir empfehlen, die Datenschutzerklärungen anderer Websites zu lesen, bevor Sie dort persönliche Daten eingeben.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir aktualisieren diese Erklärung gelegentlich – zum Beispiel wenn wir neue Funktionen einführen oder sich rechtliche Anforderungen ändern. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite. Das Datum oben zeigt, wann sie zuletzt aktualisiert wurde.

Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail oder über einen Hinweis auf der Website. Schauen Sie trotzdem ab und zu hier vorbei, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:

E-Mail help@felyntarivox.com
Telefon +49 30 36709520
Postanschrift felyntarivox, Teltower Damm 23, 14169 Berlin, Deutschland

Wir bemühen uns, auf Anfragen innerhalb von drei Werktagen zu antworten. Bei komplexeren Anliegen kann es etwas länger dauern – dann melden wir uns aber zeitnah bei Ihnen.